Aponogeton undulatus
Gewellte Wasserähre





Aponogeton undulatus
Gewellte Wasserähre
Frage zum Artikel
Wir sind für Dich da!
Bitte hinterlasse deine Frage, sowie deine E-Mailadresse und wir werden dich schnellstmöglich kontaktieren. In der Regel beantworten wir werktags deine Frage innerhalb von 24 Stunden.
Vielen Dank für deine Anfrage!
Wir werden uns schnellstmöglich bei dir melden
Fenster schliessen
Du hast uns bereits eine Nachricht geschickt.
Bitte warte ein paar Minuten.
Beschreibung
Die Gewellte Wasserähre ist eine anspruchslose Aponogeton-Art, die zwar schon sehr lange als Aquarienpflanze bekannt, aber nicht oft im Handel erhältlich ist. Diese knollenbildende Unterwasserpflanze ist im tropischen Asien weit verbreitet (Indien bis Malaysia). Die dekorativen, etwas transparenten Blätter sind lanzettlich bis bandförmig mit welligem Rand und stehen in einer bis mindestens 40 cm hohen Blattrosette. Sie haben eine gitterartige Nervatur und verstreute viereckige Felder mit heller grüner Färbung.
Typisch für Aponogeton undulatus ist die ungewöhnliche Vermehrungsart: an den Enden von langen, verzweigten Stängeln erscheinen meistens keine Blütenähren, sondern Jungpflanzen mit einer kleinen Knolle. Somit lässt sich die Art viel einfacher vermehren als die meisten anderen Wasserähren. Ihre Ansprüche sind recht gering, man kann die Pflanze auch in Becken ohne CO2-Düngung halten. Ein weiterer Vorteil dieser Art ist, dass sie im Unterschied zu vielen anderen Aponogetons meistens keine Ruheperiode einlegt. Sie bevorzugt höhere Temperaturen von über 24 °C.
Aponogeton undulatus eignet sich gut als Solitärpflanze oder in einer kleinen Gruppe im Mittel- oder Hintergrund. Sie kommt am besten in größeren Becken ab etwa 100 Litern zur Geltung und passt zum Beispiel gut zu Asien-Biotopbecken, die einem stehenden, verkrauteten Gewässer nachempfunden sind.
Aponogeton undulatus ist eine variable, bis ca. 40 cm hohe Wasserähren-Art, die in Seen und Teichen im tropischen Asien weit verbreitet ist. Sie entwickelt wellige submerse Blätter ähnlich denen von A. crispus. Von ihr sind verschiedene, sowohl langsam- als auch schnellwüchsige Formen bekannt, auch solche, die Schwimmblätter entwickeln.
Diese Art ist vor allem an zwei Merkmalen gut zu erkennen:
- Blätter: Viele der viereckigen Felder zwischen Längs- und Seitennerven sind stärker transparent und sehen dadurch dunkler aus als das umgebende Blattgewebe.
- Am Ende der Blütenstängel entwickelt sich oft keine Blütenähre, sondern eine Adventivpflanze mit Knolle. Dadurch ist A. undulatus einfach zu vermehren.
- Wird fortgesetzt -
Populärnamen | Gewellte Wasserähre |
Vollständiger botanischer Name | Aponogéton undulátus Roxb. |
Familie | Aponogetonaceae - Wasserährengewächse |
Gattung | Aponogeton |
Schwierigkeitsgrad | einfach |
Verwendung | Hintergrund, Mittelgrund |
Wachstum | mittel |
pH-Wert | 5 - 7 |
Temperatur-Toleranz | 17 - 30°C |
Karbonathärte | 5 - 15°dKH |
Gesamthärte | 0 - 30°dGH |
Vermehrung | Jungpflanzen am Blütenstand |
Kann emers wachsen? | nein |
Quelle | Flowgrow |
Populärnamen |
Gewellte Wasserähre |
Vollständiger botanischer Name |
Aponogéton undulátus Roxb. |
Familie |
Aponogetonaceae - Wasserährengewächse |
Gattung |
Aponogeton |
Schwierigkeitsgrad |
einfach |
Verwendung |
Hintergrund, Mittelgrund |
Wachstum |
mittel |
pH-Wert |
5 - 7 |
Temperatur-Toleranz |
17 - 30°C |
Karbonathärte |
5 - 15°dKH |
Gesamthärte |
0 - 30°dGH |
Vermehrung |
Jungpflanzen am Blütenstand |
Kann emers wachsen? |
nein |
Quelle |
Flowgrow |
Kundenmeinungen
Eine Kundenmeinung
5 Sterne(1) | |
4 Sterne(0) | |
3 Sterne(0) | |
2 Sterne(0) | |
1 Stern(0) |

Ich habe meine Aponogeton undulatus von Aquasabi nun schon eine Weile. Aufgrund der zu erwartenden Grösse der Pflanze, habe ich diese in einen Plant Pod gepflanzt; so wird sie... (mehr lesen)