Cryptocoryne cordata var. siamensis
Siamesischer Wasserkelch







Cryptocoryne cordata var. siamensis
Siamesischer Wasserkelch
Frage zum Artikel
Wir sind für Dich da!
Bitte hinterlasse deine Frage, sowie deine E-Mailadresse und wir werden dich schnellstmöglich kontaktieren. In der Regel beantworten wir werktags deine Frage innerhalb von 24 Stunden.
Vielen Dank für deine Anfrage!
Wir werden uns schnellstmöglich bei dir melden
Fenster schliessen
Du hast uns bereits eine Nachricht geschickt.
Bitte warte ein paar Minuten.
Beschreibung
Der Siamesische Wasserkelch ist eine Varietät von Cryptocoryne cordata aus dem Süden von Thailand. Er besiedelt dort überwiegend kalkreiche, beschattete Fließgewässer, im Unterschied zur typischen Cryptocoryne cordata, die in sauren, weichen Gewässern auf der Malaiischen Halbinsel vorkommt. Es gibt verschiedene Formen der Varietät siamensis, z.B. "Cryptocoryne blassii". Sie sind seit langer Zeit als anspruchslose Aquarienpflanzen bekannt, doch heute im Hobby selten geworden.
Die von uns angebotene Form (Dennerle-Kurzname C30) wird in In-Vitro-Kultur vermehrt und hat schmale, lanzettliche Blätter mit einer attraktiven Strichelzeichnung und rötlicher Unterseite. Sie ist langsamwüchsig, kann in weichem bis hartem Wasser gehalten werden und hat einen geringen Lichtbedarf. Die Pflanze wird lange Zeit kaum höher als 20 cm und ist für den Mittelgrund zu empfehlen. Nach langer Zeit, besonders bei Schwachlicht und üppigem Nährstoffangebot, kann sie auch höher werden. Durch unterirdische Ausläufer bildet sie mit der Zeit einen üppigen, dichten Bestand.
Wird der Siamesische Wasserkelch in flachem Wasser oder emers gehalten, kann man mit attraktiven Blütenständen mit gelber Spatha (Blütenfahne) rechnen.
Erst im Jahr 2010 wurde die Varietät Cryptocoryne cordata var. siamensis beschrieben. Zu ihr gehören die Pflanzen, die schon sehr lange im Aquarienhobby als Cryptocoryne blassii und C. siamensis bekannt sind. Diese Pflanzen wurden zuletzt zu Cryptocoryne cordata var. cordata gezählt, aber man nannte sie "Typ blassii" bzw. "Typ siamensis", weil sie sich von typischer C. cordata unterscheiden. Schließlich haben Niels Jacobsen und Duangchai Sookchaloem die Varietät siamensis aufgestellt und gezeigt, dass sie sich von Cryptocoryne cordata var. cordata durch eine Reihe von Unterschieden abgrenzen lässt (Verbreitungsgebiete, Chromosomenzahl, Blütenstandsmerkmale usw.). Sie führen C. blassii und C. siamensis neben einigen weiteren Namen als Synonyme von C. cordata var. siamensis auf. (mehr lesen)
Populärnamen | Siamesischer Wasserkelch, Blass' Wasserkelch, Roter Wasserkelch |
Synonyme | Cryptocoryne blassii de Wit, Cryptocoryne evae var. evae Rataj, Cryptocoryne evae var. recordata Rataj, Cryptocoryne siamensis Gagnep., Cryptocoryne siamensis Gagnep. var. ewansii Rataj |
Irrtümliche Namen | Cryptocoryne × purpurea |
Handelsnamen | Cryptocoryne cordata var. blassii |
Vollständiger botanischer Name | Cryptocóryne cordáta Griffith var. siaménsis (Gagnepain) N. Jacobsen & D. Sookchaloem |
Familie | Araceae - Aronstabgewächse |
Gattung | Cryptocoryne |
Schwierigkeitsgrad | einfach |
Verwendung | Hintergrund, Mittelgrund, Solitär |
Wachstum | langsam |
pH-Wert | 4 - 7 |
Temperatur-Toleranz | 17 - 30°C |
Karbonathärte | 2 - 12°dKH |
Gesamthärte | 0 - 30°dGH |
Vermehrung | Ausläufer, Rhizomteilung, Teilung, Abtrennen von Tochterpflanzen |
Kann emers wachsen? | ja |
Quelle | Flowgrow |
Populärnamen |
Siamesischer Wasserkelch, Blass' Wasserkelch, Roter Wasserkelch |
Synonyme |
Cryptocoryne blassii de Wit, Cryptocoryne evae var. evae Rataj, Cryptocoryne evae var. recordata Rataj, Cryptocoryne siamensis Gagnep., Cryptocoryne siamensis Gagnep. var. ewansii Rataj |
Irrtümliche Namen |
Cryptocoryne × purpurea |
Handelsnamen |
Cryptocoryne cordata var. blassii |
Vollständiger botanischer Name |
Cryptocóryne cordáta Griffith var. siaménsis (Gagnepain) N. Jacobsen & D. Sookchaloem |
Familie |
Araceae - Aronstabgewächse |
Gattung |
Cryptocoryne |
Schwierigkeitsgrad |
einfach |
Verwendung |
Hintergrund, Mittelgrund, Solitär |
Wachstum |
langsam |
pH-Wert |
4 - 7 |
Temperatur-Toleranz |
17 - 30°C |
Karbonathärte |
2 - 12°dKH |
Gesamthärte |
0 - 30°dGH |
Vermehrung |
Ausläufer, Rhizomteilung, Teilung, Abtrennen von Tochterpflanzen |
Kann emers wachsen? |
ja |
Quelle |
Flowgrow |
Kundenmeinungen
2 Kundenmeinungen
5 Sterne(2) | |
4 Sterne(0) | |
3 Sterne(0) | |
2 Sterne(0) | |
1 Stern(0) |

Nachdem sie in ADA Aqua Soil Malaya sich fast aufgelöst haben und ich das Aquarium deshalb wie gewohnt auf Dennerle Deponitmix umgestellt habe, sind sie zu ansehnlichen Pflanzen... (mehr lesen)
This arrived quickly and the plants were in good condition. You get a number of plantlets in the invitro pot and I am excited to see how they will develop!