Microcarpaea minima









Microcarpaea minima
Frage zum Artikel
Wir sind für Dich da!
Bitte hinterlasse deine Frage, sowie deine E-Mailadresse und wir werden dich schnellstmöglich kontaktieren. In der Regel beantworten wir werktags deine Frage innerhalb von 24 Stunden.
Vielen Dank für deine Anfrage!
Wir werden uns schnellstmöglich bei dir melden
Fenster schliessen
Du hast uns bereits eine Nachricht geschickt.
Bitte warte ein paar Minuten.
Beschreibung
Microcarpaea minima ist eine kleine, zarte Sumpfpflanze aus Südostasien, Japan und Nord-Australien, die auch unter Wasser wachsen kann. Sie kommt in und an flachen, warmen, periodischen Gewässern wie Tümpel und Reisfelder und auch an Flussufern vor. Sie ist die einzige Art der Gattung Microcarpaea und gehört wie Glossostigma zur Familie Gauklerblumengewächse (Phrymaceae). Als Aquarienpflanze wurde sie erstmals 2001 von Wim Tomey (Niederlande) aus West-Kalimantan eingeführt, und nach wie vor ist sie im Aquarienhobby eine Rarität. In der In-Vitro-Reihe von ADA wird sie Microcarpaea minima Merrill gelabelt; Merrill ist das Autorenzitat des botanischen Artnamens.
In der Landform bildet dieses Pflänzchen niedrige Polster mit 3-5 mm langen, schmalen Blättern und kleinen blassvioletten Blüten an sehr dünnen Stängeln. Submers wachsen die Stängel eher aufrecht, stark verzweigt und "krautig" in alle Richtungen, die Blätter werden dann bis 20 mm lang und 1-2 mm breit.
Diese Pflanze ist nicht allzu schwierig zu kultivieren, aber eher starke Beleuchtung, weiches bis mittelhartes Wasser und CO2-Zugabe sind zu empfehlen. Sie gilt als wärmeliebend, daher sollte die Temperatur wenigstens über 20 °C liegen. Das Einpflanzen der zarten Stängel kann etwas fummelig sein; man setzt sie am besten mit einer Pinzette einzeln oder in kleinen Büscheln mit etwas Abstand zueinander ins Substrat. Die heranwachsenden, sich ausbreitenden Büsche können durch Beschneiden niedrig gehalten werden.
Microcarpaea minima ist bei Aquascapern sicher noch wenig bekannt. Sie sieht als niedriger, hellgrüner Busch oder kleiner Teppich im Vorder- bis Mittelgrund dekorativ aus und passt gut in kleine Aquarien. Mit ihren fast nadelartig schmalen Blättern unterscheidet sie sich von vielen anderen Vordergrundpflanzen. Auch für gut beleuchtete Emers-Setups dürfte diese Pflanze in ihrer polsterartigen Landform interessant sein; man kann dann auch mit ihren winzigen Blüten und Fruchtkapseln rechnen.
folgt
Vollständiger botanischer Name | Microcarpáea mínima (K.D. Koenig ex Retz.) Merr. |
Familie | Phrymaceae - Gauklerblumengewächse |
Gattung | Microcarpaea |
Schwierigkeitsgrad | mittel |
Verwendung | Mittelgrund, Nano-Aquarium, Vordergrund Gruppe |
pH-Wert | 5 - 7 |
Temperatur-Toleranz | 20 - 30°C |
Karbonathärte | 0 - 14°dKH |
Gesamthärte | 0 - 30°dGH |
Vermehrung | Stecklinge |
Kann emers wachsen? | ja |
Quelle | Flowgrow |
Vollständiger botanischer Name |
Microcarpáea mínima (K.D. Koenig ex Retz.) Merr. |
Familie |
Phrymaceae - Gauklerblumengewächse |
Gattung |
Microcarpaea |
Schwierigkeitsgrad |
mittel |
Verwendung |
Mittelgrund, Nano-Aquarium, Vordergrund Gruppe |
pH-Wert |
5 - 7 |
Temperatur-Toleranz |
20 - 30°C |
Karbonathärte |
0 - 14°dKH |
Gesamthärte |
0 - 30°dGH |
Vermehrung |
Stecklinge |
Kann emers wachsen? |
ja |
Quelle |
Flowgrow |
Kundenmeinungen
4 Kundenmeinungen
5 Sterne(2) | |
4 Sterne(0) | |
3 Sterne(1) | |
2 Sterne(0) | |
1 Stern(1) |

Was ist diese Pflanze? Ein lockerer Bodendecker mit sehr hohem Lichtbedarf und hohen Ansprüchen an die Düngung. (mehr lesen)

Gute Qualität. Schwierig zu pflanzen. Sehr filigran und nach dem Gel Auswaschen fast matschig. Ein zwei kleine Stellen haben es überlebt. Diese breiten sich langsam aus. (mehr lesen)

Eine schöne In-Vitro Pflanze. Der Becher war gut gefüllt und die Pflanze hatte auch schon schöne Wurzeln ausgebildet.
Vielen Dank Aquasabi! 👍