Täuschendes Tausendblatt



Myriophyllum simulans
Täuschendes Tausendblatt
- Hellgrüne, filigrane Blätter
- Weiter Temperaturbereich
- Schnellwüchsig
Anmelden oder Kundenkonto eröffnen
Frage zum Artikel
Wir sind für Dich da!
Bitte hinterlasse deine Frage, sowie deine E-Mailadresse und wir werden dich schnellstmöglich kontaktieren. In der Regel beantworten wir werktags deine Frage innerhalb von 24 Stunden.
Vielen Dank für deine Anfrage!
Wir werden uns schnellstmöglich bei dir melden
Fenster schliessen
Du hast uns bereits eine Nachricht geschickt.
Bitte warte ein paar Minuten.
Beschreibung
Dieses Tausendblatt aus dem Osten Australiens ist auch unter dem Namen Myriophyllum propinquum im Handel. Es bildet unter Wasser dicht beblätterte, hellgrüne Triebe mit sehr fein gefiederten Blättern. Diese schnellwüchsige Stängelpflanze sollte gut beleuchtet werden und wächst gut bei 20 bis 28 °C. Man kann es einfach durch Kopfstecklinge und Seitentriebe vermehren. In der Landform hat dieses Tausendblatt völlig anders aussehende, nadelförmige Blätter an dicken Stängeln. Unter Wasser bilden sich aber bald die Tausendblatt-typischen feinfiedrig beblätterten Sprosse.
Bitte beachte, dass wir bei der submersen Variante dieser Pflanze nicht dafür garantieren können, dass die Pflanze frei von Schnecken oder anderen Wirbellosen ist.
Myriophyllum simulans, das Täuschende Tausendblatt, wächst im östlichen Australien meistens emers im Uferschlamm verschiedener Gewässer oder in Sümpfen und bildet dort dichte Rasen. Es kann aber auch eine Unterwasserform bilden.
Die Pflanze wurde 1983 von P.J. van der Vlugt aus Australien nach Europa eingeführt und zunächst als Myriophyllum propinquum bezeichnet. Unter diesem Namen wurde sie im Aquarienhobby und im Wasserpflanzenhandel bekannt.
Im Jahr 1986 beschrieb A.E. Orchard Myriophyllum simulans als neue Art, und die aus Australien eingeführte Aquarienpflanze wurde als diese Art identifiziert. Das echte Myriophyllum propinquum hingegen soll nur in Neuseeland heimisch sein. Im Handel wird M. simulans aber meistens noch als M. propinquum oder "M. propinum" gelabelt. (mehr lesen)
Populärnamen | Täuschendes Tausendblatt, Feines Tausendblatt |
Irrtümliche Namen | Myriophyllum propinquum |
Vollständiger botanischer Name | Myriophýllum símulans Orchard |
Familie | Haloragaceae - Seebeerengewächse |
Gattung | Myriophyllum |
Schwierigkeitsgrad | mittel |
Verwendung | Hintergrund, Mittelgrund, Straße (Holland-Stil) |
Aquascaping | feinfiedrig oder feinblättrig |
Wachstum | schnell |
pH-Wert | 5 - 7 |
Temperatur-Toleranz | 4 - 30°C |
Karbonathärte | 2 - 14°dKH |
Gesamthärte | 0 - 30°dGH |
Vermehrung | Stecklinge |
Kann emers wachsen? | ja |
Quelle | Flowgrow |
Populärnamen |
Täuschendes Tausendblatt, Feines Tausendblatt |
Irrtümliche Namen |
Myriophyllum propinquum |
Vollständiger botanischer Name |
Myriophýllum símulans Orchard |
Familie |
Haloragaceae - Seebeerengewächse |
Gattung |
Myriophyllum |
Schwierigkeitsgrad |
mittel |
Verwendung |
Hintergrund, Mittelgrund, Straße (Holland-Stil) |
Aquascaping |
feinfiedrig oder feinblättrig |
Wachstum |
schnell |
pH-Wert |
5 - 7 |
Temperatur-Toleranz |
4 - 30°C |
Karbonathärte |
2 - 14°dKH |
Gesamthärte |
0 - 30°dGH |
Vermehrung |
Stecklinge |
Kann emers wachsen? |
ja |
Quelle |
Flowgrow |
Wie viele Pflanzen benötige ich?
Allgemeines
Artikelnr. |
|
EAN | 8718076000634 |
Gewicht | 0,10 kg |
Versandgewicht | 0,10 kg |
Fragen und Antworten zu Myriophyllum simulans
Du hast Fragen zum Produkt? Stelle Kunden oder auch unserem Aquasabi Support Team Fragen zu diesem Produkt.
Kundenmeinungen
2 Kundenmeinungen
5 Sterne(0) |
|
4 Sterne(0) |
|
3 Sterne(0) |
|
2 Sterne(0) |
|
1 Stern(2) |
|

Ich habe fünf dieser Pflanzen bestellt. Die Lieferung war problemlos und sehr schnell. Leider musste ich nach einigen Tagen feststellen, dass etwa die Hälfte der zugeschnittenen... (mehr lesen)

Hallo, im Gegensatz zu den anderen zugesandten Pflanzen (in vitro) waren diese Stängelpflanzen bereits zu alt und dann lose ohne Topf platt in der Tüte versandt, nicht zu... (mehr lesen)