Cryptocoryne parva
Zwerg-Wasserkelch











Cryptocoryne parva
Zwerg-Wasserkelch
Frage zum Artikel
Wir sind für Dich da!
Bitte hinterlasse deine Frage, sowie deine E-Mailadresse und wir werden dich schnellstmöglich kontaktieren. In der Regel beantworten wir werktags deine Frage innerhalb von 24 Stunden.
Vielen Dank für deine Anfrage!
Wir werden uns schnellstmöglich bei dir melden
Fenster schliessen
Du hast uns bereits eine Nachricht geschickt.
Bitte warte ein paar Minuten.
Beschreibung
Cryptocoryne parva ist die kleinste aller Cryptocorynen. Eine der wenigen Arten, deren Blattform und -farbe sich nicht abhängig von den Aquarienbedingungen markant ändert. Die emersen Pflanzen haben breit-lanzettliche Blattspreiten, doch die unter Wasser entwickelten Blätter sind sehr schmal. Braucht mehr Licht als die meisten anderen Cryptocorynen. Die Pflanzen werden in einem Abstand von wenigen cm gepflanzt und bilden nach ca. einem halben Jahr eine zusammenhängende niedrige Bepflanzung. Eine empfehlenswerte, sehr langsam wachsende Vordergrundpflanze, macht sich auch sehr gut als kleiner Busch in den Randbereichen des Hardscape.
Cryptocoryne parva, die kleinste bekannte Wasserkelch-Art, ist im zentralen Hochland von Sri Lanka nahe der Stadt Kandy beheimatet. Sie wächst dort in dichten Kolonien im Uferbereich von Flüssen. In neuerer Zeit ist sie nur wenige Male gesammelt worden, und eventuell muss man sie in der Natur als eine bedrohte Art ansehen.
In der Aquaristik ist sie schon lange bekannt, war aber nie sehr verbreitet, vor allem wegen ihres sehr langsamen Wuchses. Dennoch ist es nicht schwierig, sie im Handel oder bei Hobbyisten zu bekommen.
Der Zwergwasserkelch hat große Ähnlichkeit mit den Pflanzen aus dem Cryptocoryne x willisii-Formenkreis. Er bleibt zwar unter gleichen Kulturbedingungen meistens kleiner als diese, aber als submerse, nicht blühende Pflanze ist sie nicht immer sicher von ihnen zu unterscheiden. Früher wurde C. parva wie auch C. (mehr lesen)
Populärnamen | Kleiner Wasserkelch |
Vollständiger botanischer Name | Cryptocóryne párva de Wit |
Familie | Araceae - Aronstabgewächse |
Gattung | Cryptocoryne |
Schwierigkeitsgrad | mittel |
Verwendung | Nano-Aquarium, Vordergrund Gruppe, Vordergrund Bodendecker |
Aquascaping | bildet grasähnlichen Rasen |
Wachstum | sehr langsam |
pH-Wert | 5 - 8 |
Temperatur-Toleranz | 15 - 28°C |
Karbonathärte | 1 - 18°dKH |
Gesamthärte | 0 - 30°dGH |
Vermehrung | Ausläufer, Rhizomteilung, Teilung, Abtrennen von Tochterpflanzen |
Kann emers wachsen? | ja |
Quelle | Flowgrow |
Populärnamen |
Kleiner Wasserkelch |
Vollständiger botanischer Name |
Cryptocóryne párva de Wit |
Familie |
Araceae - Aronstabgewächse |
Gattung |
Cryptocoryne |
Schwierigkeitsgrad |
mittel |
Verwendung |
Nano-Aquarium, Vordergrund Gruppe, Vordergrund Bodendecker |
Aquascaping |
bildet grasähnlichen Rasen |
Wachstum |
sehr langsam |
pH-Wert |
5 - 8 |
Temperatur-Toleranz |
15 - 28°C |
Karbonathärte |
1 - 18°dKH |
Gesamthärte |
0 - 30°dGH |
Vermehrung |
Ausläufer, Rhizomteilung, Teilung, Abtrennen von Tochterpflanzen |
Kann emers wachsen? |
ja |
Quelle |
Flowgrow |
Kundenmeinungen
28 Kundenmeinungen
5 Sterne(28) | |
4 Sterne(0) | |
3 Sterne(0) | |
2 Sterne(0) | |
1 Stern(0) |

Nach einer Woche voll zufrieden. Danke für den Tipp zu dem Topf. Waren zwei schöne Pflanzen gekommen...sehr zu empfehlen! Macht sich toll als Highlight in meinem Iwagumi. (mehr lesen)

Tra le cryptocoryne e' la mia preferita perche' cresce bassa. La confezione contiene molte piantine in buona salute che ho piantumato in primo piano. (mehr lesen)

Ich hab etwa sechs kleinere Büschel aus dem Becher bekommen die ich seperat verpflanzen konnte. Sie treiben auch schon gut aus :)