Eigentlich wollte ich die kleinere Schwester (200er Modell) bestellen, da diese bei mir bereits im Einsatz ist und ich die Lautstärke als erträglich empfinde, wenn man sie auf... (mehr lesen)
Eigentlich wollte ich die kleinere Schwester (200er Modell) bestellen, da diese bei mir bereits im Einsatz ist und ich die Lautstärke als erträglich empfinde, wenn man sie auf 5cm Filterschwamm stellt. Dann übertragen sich keine Vibrationen mehr auf das Möbelstück. Beide Geräte stehen bei mir sichtbar im Raum und nicht in irgendwelchen Unterschränken.
Da ich mir aber nicht sicher war, ob die Power der 200 für mein Vorhaben reicht hab ich die 400er bestellt.
Als Zubehör waren die bekannten Ausströmer (2x, benutze ich nicht), ein y-Verteiler, sowie ein Luftschlauch dabei und am wichtigsten die Rückschlagventile! Ich betreibe damit einen Luftheber in einem Aufzuchtbecken (volle Power) und eine Reihe von Artemiaaufzuchtbehälter (drei hintereinandergeschaltet, gedrosselt über zusätzliche Einstellmöglichkeit). Keine Probleme bisher. Das Schwestermodell läuft über ein Jahr problemlos im Dauerbetrieb.
Wie bei der Modellserie üblich kann man die Pumpe auch aufhängen, was ebenfalls sehr praktisch ist. Die Aufhängung ist aus Gummi und senkt so die Schallübertragung.
Wieso nur vier Sterne?
1.Die 400 ist deutlich lauter, (aber hat halt auch mehr Power). Für alle die sich fragen was laut bedeutet: ab und zu weiche ich zum Schlafen in das Zimmer aus und die 200er war für mich kein Problem (eher das Geblubber der Luftheber). Die 400 hingegen ist stark gewöhnungsbedürftig und ich regel sie dann etwas runter, so dass sie zumindest ein bisschen leiser ist. Tagsüber arbeite ich auch oft in dem Raum und da stört es weniger, da dann die normalen Umgebungsgeräusche sind.
2. Im Gegensatz zur 200 sind bei der 400 vier einzelne Gummifüßchen vorhanden, die in Aussparungen gesteckt werden. Bei der 200 ist das Gummi mit dem Gehäuse verbaut. Das finde ich persönlich praktischer.