Ich habe mir hier den Cube 30a gekauft, der sehr schnell, top verpackt und heil geliefert wurde. Ausgepackt, Pumpe eingebaut, Wasser rein, getestet. (mehr lesen)
Ich habe mir hier den Cube 30a gekauft, der sehr schnell, top verpackt und heil geliefert wurde.
Ausgepackt, Pumpe eingebaut, Wasser rein, getestet. Dabei festgestellt, daß anstatt der beschriebenen zwei verschiedenen Auslässe (Standard und der Rotierende) nur der rotierende Auslass dabei war. Dieser war leider für mein empfinden nervtötend laut, weil ein Platikflügelrad dadrinnen ein Plastikzahnrad antreibt, was dann das eigentliche Auslassröhrchen dreht und dabei halt ein nerviges rattern zu hören ist. Dazu kommt, das dieser rotierende Auslass meiner Meinung nach nur was für Salzwasserbecken ist, da es beim Süßwasser doch eher selten vorkommt, das das Wasser/ die Strömung andauernd von wo anders herkommt und wechselt. Gut, in dem 30a mit insgesamt 27 Liter sind jetzt eh nur Zwerggarnelen von meiner Seite aus geplant und denen ist es wahrscheinlich noch egal, das die Strömung andauernd wechselt, aber wie erwähnt, die Geräuschkulisse stört mich.
Ich habe daraufhin bei Aquasabi.de angerufen und ein sehr netter Mitarbeiter hat direkt geholfen und die fehlende Standarddüse sofort kostenlos los geschickt.
Die Strömung allgemein bei dem Testlauf war nicht sehr stark (und dabei hatte ich keinerlei Filtermaterial in den zwei Filterkammern). Die mitgelieferte Pumpe mit angegeben 600 l/h Leistung pumpt für sich alleine im Eimer das Wasser kräftig um! Eingebaut in dem System, wo die Pumpe das Wasser aus dem Becken über die Überlaufschlitze und im Zickzack durch die zwei Filterkammern und Tauchwände ziehen muss, macht die Pumpe deutlich weniger Leistung.
Für ein Meerwasserbecken absolut ungeeignet. Aber nach dem Test für meinen Zweck (Zwerggarnelen / Süßwasser) erstmal vollkommen in Ordnung betrachtet.
Nachdem die Standardauslassdüse nachgeliefert wurde, habe ich das Becken eingerichtet und in Betrieb genommen. Dabei sind drei Dinge aufgefallen.
1. Die ersten 2-3 Stunden lief die Pumpe flüsterleise (sehr wichtig für mich!), danach kam ich in den Raum und es knatterte laut!
Schätzungsweise ist irgendwas in der Pumpe kaputt gegangen (Lager?!? Kenne mich nicht damit aus). Auf jeden Fall hatte das Geräusch nichts mit mit Brummen und möglichen "Luft in der Pumpe" oder "muss sich erst Biofilm drin bilden" zu tun. Ich habe trotzdem eine Woche gewartet um oben genanntes auszuschließen - die Pumpe rattert immer noch laut rum. Ich habe dann ein weiteres Mal bei Aquasabi angerufen, wo mir wieder sehr schnell und unbürokratisch geholfen wurde. Nach wohl kurzer Rücksprache mit dem Hersteller würde mir sofort eine neue Pumpe zugesandt. Nochmals vielen Dank dafür :-)
Diese leistet seit jetzt einem Tag flüsterleise ihren Dienst, es bleibt spannend.
2. Mit eingebautem Filtermaterial ist die Strömung sehr schwach/ kommt die Pumpe an ihre Grenzen!
(in Kammer 1: der große / lange mitgelieferte schwarze grobe Filterschwamm, zur mechanischen Reinigung, nimmt ungefähr 3/4 der ersten Kammer ein und obendrauf eine dünne Schicht feine Filterwatte. In Kammer 2: ein Säckchen mit biologischem Filtermaterial (kleine Tonröhrchen) (ja, ich weiß, für ein paar Garnelen total übertrieben, aber hey, ich habe eine extra Filterkammer - why not?))
Die Strömung die im Becken ankommt ist nur noch als sehr seicht zu beschreiben, dabei steht die Pumpe auf der höchstmöglichen Stufe (der Schieberegler vorne an der Pumpe ist auf ganz "auf". Die Pumpe ist für mich ein ein defintiver Kritikpunkt! Das muss der Hersteller doch getestet haben?!? Ich habe den mitgelieferten original Filterschwamm verbaut wie vorgesehen und einen kleinen Sack Tonröhrchen (die ja doch gut umspült werden können / keine dichte "Wand" bilden wie evtl. feinporige Filterschwämme) und die pumpe geht in die Knie? Das kann ja nicht an der dünnen Lage Filterwatte liegen.
Fazit: Ich habe den mitgelieferten schwarzen Filterschwamm aus der ersten Kammer auf 1/3 eingekürzt (keine Ahnung, warum der überhaupt so lang sein muss. Der ist zur mechanischen Reinigung gedacht (Aufhalten von groben Stoffen), die Länge ist etwas übertrieben meiner Meinung nach) und in der zweiten Kammer habe ich die Hälfte vom biologischen Filtermaterial wieder entfernt.
Seitdem ist die Strömung moderat und für mich in Ordnung.
3. In der zweiten Kammer gibt es an der Überlauftauchwand, wo das Wasser aus der ersten Kammer ankommt und drüber laufen muss eine Konstruktion (in der Höhe verschiebbare Scheibe mit Durchlässen), wo wohl mit unterschiedlichen Wasserständen in der ersten Kammer gespielt / angestaut werden kann. Ich scheine irgendwie zu doof dazu zu sein. Bei mir ist in allen Kammern und auch dem Becken der gleiche Wasserstand - was meiner Meinung nach damit zu tun hat, das die Steckverbindung vom Steigrohr der Pumpe in der letzten Filter-/ Pumpenkammer durch die Öffnung der Wand und dem Auslassrohr im Hauptbecken nicht dicht ist. Da werden einfach Hartplastikrohre miteinander verbunden, aber halt nicht abdichtend, durch die mininalst größere Öffnung in der Wand, wo die Verbindung durch geht, gleicht sich das Wasser aus. Aber wie gesagt, vlt. bin ich auch einfach zu blöd für das System.
Zum Schluss frage ich mich ebenfalls (wie auch ein anderer Rezensent hier), warum ein Pumpe mit 10 Watt Leistung geliefert wird, aber dazu nur ein USB-Netzteil mit max. 5 Watt?!?
Schlussfazit (und schön, das einige bis hier mitgelesen haben :-)) :
Ein Becken mit Tücken, was ich persönlich aber trotzdem schön finde und für meinen Einsatzzweck gut geeignet ist. Aber meines Erachtens noch etwas verbesserungswürdig (was die Pumpe betrifft).