Riccia fluitans
Teichlebermoos











Riccia fluitans
Teichlebermoos
Frage zum Artikel
Wir sind für Dich da!
Bitte hinterlasse deine Frage, sowie deine E-Mailadresse und wir werden dich schnellstmöglich kontaktieren. In der Regel beantworten wir werktags deine Frage innerhalb von 24 Stunden.
Vielen Dank für deine Anfrage!
Wir werden uns schnellstmöglich bei dir melden
Fenster schliessen
Du hast uns bereits eine Nachricht geschickt.
Bitte warte ein paar Minuten.
Beschreibung
Der Japaner Takashi Amano hat viele Aquarianer dazu inspiriert, Riccia fluitans submers zu halten, indem man die Pflanze mit einer Angelschnur auf einen Stein bindet. Neue Triebe streben zur Oberfläche und müssen deshalb gelegentlich mit einer Schere eingekürzt werden. Unter Wasser gedeiht Riccia fluitans am besten mit einer CO2-Zugabe. Bei guten Wachstumsbedingungen bilden sich Sauerstoffbläschen in den Blattspitzen. Sie bietet guten Schutz für Fischbrut.
Riccia fluitans, das Schwimmende Teichlebermoos, wurde 1753 von Linné als Art beschrieben und wird schon seit den Anfangszeiten der Aquaristik als Schwimmpflanze verwendet. Die Angaben zur natürlichen Verbreitung sind unterschiedlich. Das hängt damit zusammen, dass es eine Gruppe von schwer bestimmbaren Riccia-Sippen gibt, die je nach Autor als verschiedene Arten unterschieden oder zu einer variablen Art - R. fluitans - zusammengefasst werden. Zu der fast weltweit verbreiteten R. fluitans-Artengruppe gehören z.B. Riccia rhenana, R. stricta, R. canaliculata und R. duplex.
Die eigentliche Riccia fluitans kommt unter anderem in Deutschland in oft etwas beschatteteten Stillgewässern vor, treibt dort in lockeren Massen unter der Oberfläche oder entwickelt auf trockengefallenem Schlamm eine Landform mit breiteren Thalli. (mehr lesen)
Populärnamen | Teichlebermoos, Schwimmendes Teichlebermoos, Kristallkraut |
Vollständiger botanischer Name | Ríccia flúitans L. |
Familie | Ricciaceae - Sternlebermoosgewächse |
Gattung | Riccia |
Schwierigkeitsgrad | einfach |
Verwendung | Laichpflanze, Nano-Aquarium, Wasseroberfläche |
Aquascaping | feinfiedrig oder feinblättrig |
Wachstum | schnell |
pH-Wert | 5 - 7 |
Temperatur-Toleranz | 4 - 30°C |
Karbonathärte | 0 - 21°dKH |
Gesamthärte | 0 - 30°dGH |
Vermehrung | Auseinanderbrechen (von selbst), Teilung, Abtrennen von Tochterpflanzen |
Kann emers wachsen? | ja |
Quelle | Flowgrow |
Populärnamen |
Teichlebermoos, Schwimmendes Teichlebermoos, Kristallkraut |
Vollständiger botanischer Name |
Ríccia flúitans L. |
Familie |
Ricciaceae - Sternlebermoosgewächse |
Gattung |
Riccia |
Schwierigkeitsgrad |
einfach |
Verwendung |
Laichpflanze, Nano-Aquarium, Wasseroberfläche |
Aquascaping |
feinfiedrig oder feinblättrig |
Wachstum |
schnell |
pH-Wert |
5 - 7 |
Temperatur-Toleranz |
4 - 30°C |
Karbonathärte |
0 - 21°dKH |
Gesamthärte |
0 - 30°dGH |
Vermehrung |
Auseinanderbrechen (von selbst), Teilung, Abtrennen von Tochterpflanzen |
Kann emers wachsen? |
ja |
Quelle |
Flowgrow |
Kundenmeinungen
45 Kundenmeinungen
5 Sterne(43) | |
4 Sterne(2) | |
3 Sterne(0) | |
2 Sterne(0) | |
1 Stern(0) |

Tolles Moos. Habe es nun in 2 Nano Cubes und es entwickelt sich prächtig. Es perlt Abends auch schön. Die Garnelen krabbeln sehr oft in dem Moos rum. Toll

das Moos wurde schnell und sicher versand und kam bei mir in einem guten Zustand an. Bei dh 8 und kh 2 und ph 6,7 und "mittlerer" Lichtstärke, gedeihen Sie gut ... (mehr lesen)

Riccia gefiel mir schon immmer. Die Luftbläschen an der Pflanze lassen alles richtig frisch wirken. Nachteil ist nur dass man sie etwas schwieriger am Boden befestigen kann. (mehr lesen)