Aponogeton robinsonii "Laos"
Robinsons Wasserähre







Aponogeton robinsonii "Laos"
Robinsons Wasserähre
Anmelden oder Kundenkonto eröffnen
Frage zum Artikel
Wir sind für Dich da!
Bitte hinterlasse deine Frage, sowie deine E-Mailadresse und wir werden dich schnellstmöglich kontaktieren. In der Regel beantworten wir werktags deine Frage innerhalb von 24 Stunden.
Vielen Dank für deine Anfrage!
Wir werden uns schnellstmöglich bei dir melden
Fenster schliessen
Du hast uns bereits eine Nachricht geschickt.
Bitte warte ein paar Minuten.
Beschreibung
Robinsons Wasserähre ist in Vietnam und Laos verbreitet. Von dieser Art sind mindestens zwei Formen in Kultur. Die aus Laos stammende Form, die wir produzieren, bildet im Aquarium vorwiegend Schwimmblätter mit ungefähr 7 x 2 cm großen Spreiten. Diese Pflanze ist sehr blühfreudig und schiebt regelmäßig ihre weißen, duftenden Blütenähren über die Wasseroberfläche.
Nährstoffreiches Substrat und mittlere bis starke Beleuchtung sind zu empfehlen, ansonsten ist dieser Aponogeton recht anspruchslos. Im Unterschied zu manchen anderen Wasserähren legt er im Aquarium keine Ruheperiode ein. Jungpflanzen bilden anfangs längliche Unterwasserblätter, später langgestielte Schwimmblätter und Blütenstände. Gelegentlich setzen die Blütenstände Früchte mit Samen an; hin und wieder erscheinen an älteren Knollen auch Tochterrosetten, die man zwecks Vermehrung vorsichtig mit einer scharfen Klinge abtrennen kann.
Aponogeton robinsonii "Laos" wirkt als Schwimmblattpflanze sehr dekorativ in offenen Becken und im Wasserteil von größeren Paludarien.
Bitte beachte, dass wir bei der submersen Variante dieser Pflanze nicht dafür garantieren können, dass die Pflanze frei von Schnecken oder anderen Wirbellosen ist.
Aponogeton robinsonii kommt in der Mitte und im Süden Vietnams sowie in Laos in langsam fließenden Flüssen mit sehr weichem Wasser und schlammigem oder steinigem Grund vor. Sie wurde erstmals 1981 von Ingo Hertel als Aquarienpflanze importiert und wird eher selten kultiviert.
Diese Art ist sehr variabel, und es sind mindestens zwei Formen in Kultur. Die "normale" Form von A. robinsonii bildet im Aquarium hauptsächlich submerse Blätter, diese sind bandförmig, transparent, oliv- bis dunkel-olivgrün und lang gestielt. Eine Form, die aus Laos stammen soll, bildet im Aquarium überwiegend Schwimmblätter und eignet sich deshalb vor allem für offene Becken.
- Wird fortgesetzt -
Populärnamen | Robinsons Wasserähre |
Synonyme | Aponogeton eberhardtii A. Camus |
Vollständiger botanischer Name | Aponogéton robinsónii A. Camus |
Familie | Aponogetonaceae - Wasserährengewächse |
Gattung | Aponogeton |
Schwierigkeitsgrad | einfach |
Farbe | mittelgrün, olivgrün |
Textur | langblättrig |
Verwendung | Hintergrund |
Wachstum | schnell |
pH-Wert | 6 - 7 |
Temperatur-Toleranz | 12 - 30°C |
Karbonathärte | 4 - 12°dKH |
Gesamthärte | 0 - 30°dGH |
Vermehrung | Rhizomteilung, Samen, Teilung, Abtrennen von Tochterpflanzen |
Kann emers wachsen? | nein |
Quelle | Flowgrow |
Populärnamen |
Robinsons Wasserähre |
Synonyme |
Aponogeton eberhardtii A. Camus |
Vollständiger botanischer Name |
Aponogéton robinsónii A. Camus |
Familie |
Aponogetonaceae - Wasserährengewächse |
Gattung |
Aponogeton |
Schwierigkeitsgrad |
einfach |
Farbe |
mittelgrün, olivgrün |
Textur |
langblättrig |
Verwendung |
Hintergrund |
Wachstum |
schnell |
pH-Wert |
6 - 7 |
Temperatur-Toleranz |
12 - 30°C |
Karbonathärte |
4 - 12°dKH |
Gesamthärte |
0 - 30°dGH |
Vermehrung |
Rhizomteilung, Samen, Teilung, Abtrennen von Tochterpflanzen |
Kann emers wachsen? |
nein |
Quelle |
Flowgrow |
Kundenmeinungen
Eine Kundenmeinung
5 Sterne(1) | |
4 Sterne(0) | |
3 Sterne(0) | |
2 Sterne(0) | |
1 Stern(0) |

Schöne kräftige Pflanze, die bei Aquasabi auch schon unter Wasser kultiviert wurde. Und sie kam sogar mit 3!!! Blüten. Happy. :-)