Hedyotis salzmannii
Salzmanns Süßohr





Hedyotis salzmannii
Salzmanns Süßohr
Frage zum Artikel
Wir sind für Dich da!
Bitte hinterlasse deine Frage, sowie deine E-Mailadresse und wir werden dich schnellstmöglich kontaktieren. In der Regel beantworten wir werktags deine Frage innerhalb von 24 Stunden.
Vielen Dank für deine Anfrage!
Wir werden uns schnellstmöglich bei dir melden
Fenster schliessen
Du hast uns bereits eine Nachricht geschickt.
Bitte warte ein paar Minuten.
Beschreibung
Hedyotis salzmannii, auch Oldenlandia salzmannii genannt, ist eine grazile, hellgrüne Stängelpflanze aus dem Südteil von Südamerika. Sie gehört zu den Rötegewächsen (Rubiaceae) wie z.B. auch Kaffeestrauch und Waldmeister. In der Natur kommt sie über und unter Wasser an verschiedenen Gewässern und auf nassem Boden vor. In den 1990er Jahren wurde sie zuerst als Aquarienpflanze bekannt. In den letzten Jahren labeln Gärtnereien aber Bacopa monnieri "Compact" mit diesem Namen, während H. salzmannii fast aus dem Aquarienhobby verschwunden ist. Wir bieten jedoch die echte, rare Hedyotis salzmannii an!
In der Landform wächst die Pflanze teppichartig kriechend mit kleinen weißen bis blassvioletten Blüten, unter Wasser aufrecht. Die Stängel sind dünn mit horizontal gestellten, bis etwas über 1 cm langen Blättern.
Salzmanns Süßohr stellt keine hohen Ansprüche und wächst schnell. Es kommt mit mittlerer Lichtstärke und mittelhartem Wasser zurecht. CO2-Zugabe ist nicht unbedingt nötig, fördert aber den Wuchs sehr. Niedrige Temperaturen bis etwa 25 °C sind günstig, die Art verträgt auch kaltes Wasser von weit unter 20 °C. Die Vermehrung geschieht durch Kopfstecklinge und Seitentriebe wie bei anderen Stängelpflanzen. Manchmal lösen sich Triebspitzen ab und treiben im Aquarium umher, das ist aber bei dieser Pflanze normal und wahrscheinlich eine natürliche Vermehrungsart. Wie Diodia cf. kuntzei bildet die Pflanze nur sehr feine Wurzeln und ist oft nur wenig im Boden verwurzelt. Alte Bestände können daher leicht entwurzeln, und Neustecken der Triebspitzen ist nötig.
Hedyotis salzmannii sieht am besten als größere, bis etwa 30 cm hohe Gruppe aus. Mit ihrem hellen Grün kontrastiert sie mit roten und dunkelgrünen Pflanzen. Sie dürfte in der kriechenden, hübsch blühenden Landform auch sehr interessant für Paludarien und Wabi-Kusa sein.
Kundenmeinungen
Eine Kundenmeinung
5 Sterne(1) | |
4 Sterne(0) | |
3 Sterne(0) | |
2 Sterne(0) | |
1 Stern(0) |

Die In-Vitro Portionen sind wie immer sehr ergiebig. Die Pflanze ist wirklich sehr schnellwüchsig und lässt sich über Stecklinge super in dichte Büsche verwandeln