Heteranthera dubia
Grasblättriges Trugkölbchen





Heteranthera dubia
Grasblättriges Trugkölbchen
Frage zum Artikel
Wir sind für Dich da!
Bitte hinterlasse deine Frage, sowie deine E-Mailadresse und wir werden dich schnellstmöglich kontaktieren. In der Regel beantworten wir werktags deine Frage innerhalb von 24 Stunden.
Vielen Dank für deine Anfrage!
Wir werden uns schnellstmöglich bei dir melden
Fenster schliessen
Du hast uns bereits eine Nachricht geschickt.
Bitte warte ein paar Minuten.
Beschreibung
Das Grasblättrige oder Zweifelhafte Trugkölbchen ist eine Verwandte von Heteranthera zosterifolia, doch viel weniger bekannt als diese. Heteranthera dubia, auch Zosterella dubia genannt, ist zwar eine sehr einfache, aber nur selten erhältliche Aquarienpflanze. Diese Wasserpflanze kommt vom östlichen Nordamerika bis Mittelamerika in Still- und Fließgewässern vor. Ihre langen Stängel wachsen locker aufrecht und verzweigen sich oft. Die bandförmigen, weichen, hell- bis blassgrünen Unterwasserblätter sind ungefähr 5-12 cm lang und 4 mm breit. Lässt man die Pflanze ungehindert wachsen, bildet sie an der Oberfläche ein flutendes Dickicht. Dann kann man auch mit ihren hübschen gelben Blüten mit sechs schmalen Blütenblättern rechnen. Der Pflanzenbestand sieht dann aus wie mit kleinen gelben Sternen übersät.
Heteranthera dubia ist eine ausgesprochen anspruchslose Pflanze, die dazu noch sehr schnell wächst. Sie verträgt weiches Wasser, wächst aber auch sehr gut bei hoher Karbonathärte, bei pH-Werten von 5 bis 9. Auch CO2-Düngung ist nicht notwendig, sie fördert aber den eh schon schnellen Wuchs. Das Grasblättrige Trugkölbchen eignet sich sowohl für Kaltwasser- als auch Tropenaquarien, die günstigsten Temperaturen liegen zwischen 15 und 27 °C. So wie andere Stängelpflanzen lässt sie sich einfach durch Stecklinge vermehren.
Diese Stängelpflanze hat ein grasähnliches, schlichtes Erscheinungsbild und erinnert an schmalblättrige Laichkraut (Potamogeton)-Arten oder auch im Wasser flutende Gräser. An der Oberfläche flutende Bestände bieten den Fischen Deckung. Heteranthera dubia lässt sich vielfältig verwenden, etwa für Biotopaquarien oder Zuchtbecken. In offenen Aquarien und dem Wasserteil von Paludarien kommen auch ihre gelben, sternförmigen Blüten über der Wasseroberfläche zur Geltung.
Heteranthera dubia, das Zweifelhafte Trugkölbchen, ist vom Südosten der USA bis nach Mittelamerika (Guatemala) verbreitet. Es bildet in kleineren stehenden und fließenden Gewässern submerse oder an der Oberfläche flutende Bestände. Die flutenden Triebe bilden aus dem Wasser ragende gelbe Blüten mit sechs schmalen Blütenhüllblättern, nach denen die grasähnliche Pflanze den englischen Namen "Water stargrass" bekommen hat. Diese Art ist zwar vor allem eine Unterwasserpflanze, kann aber auf nassem Boden auch eine kriechend wachsende Landform bilden, die kleiner und gedrungener als die submerse Form ist.
Das Zweifelhafte Trugkölbchen ist eine anspruchslose, schnellwüchsige Aquarienpflanze, die wohl eher unter dem Namen Zosterella dubia bekannt ist. Diese Stängelpflanze wird schon seit vielen Jahren in Aquarien gehalten. (mehr lesen)
Populärnamen | Zweifelhaftes Trugkölbchen |
Synonyme | Commelina dubia Jacq., Zosterella dubia (Jacq.) Small |
Vollständiger botanischer Name | Heteranthéra dúbia (Jacq.) MacMill. |
Familie | Pontederiaceae - Hechtkrautgewächse |
Gattung | Heteranthera |
Schwierigkeitsgrad | sehr einfach |
Farbe | hellgrün |
Höhe | 30 - 100cm |
Breite | 10 - 20cm |
Wachstum | sehr schnell |
pH-Wert | 5 - 9 |
Temperatur-Toleranz | 5 - 30°C |
Karbonathärte | 3 - 30°dKH |
Vermehrung | Stecklinge |
Kann emers wachsen? | ja |
Quelle | Flowgrow |
Populärnamen |
Zweifelhaftes Trugkölbchen |
Synonyme |
Commelina dubia Jacq., Zosterella dubia (Jacq.) Small |
Vollständiger botanischer Name |
Heteranthéra dúbia (Jacq.) MacMill. |
Familie |
Pontederiaceae - Hechtkrautgewächse |
Gattung |
Heteranthera |
Schwierigkeitsgrad |
sehr einfach |
Farbe |
hellgrün |
Höhe |
30 - 100cm |
Breite |
10 - 20cm |
Wachstum |
sehr schnell |
pH-Wert |
5 - 9 |
Temperatur-Toleranz |
5 - 30°C |
Karbonathärte |
3 - 30°dKH |
Vermehrung |
Stecklinge |
Kann emers wachsen? |
ja |
Quelle |
Flowgrow |
Kundenmeinungen
Eine Kundenmeinung
5 Sterne(1) | |
4 Sterne(0) | |
3 Sterne(0) | |
2 Sterne(0) | |
1 Stern(0) |

Sehr schöne Pflanze, die Qualität stimmt defintiv. Was ich so nicht erwartet hätte, war die Quantität, die 6-8 Stängel kann man getrost mind. (mehr lesen)