Du hast schon alles Mögliche probiert, um deine Algen im Aquarium loszuwerden? Bei einem großflächigen und hartnäckigen Befall in einem Pflanzenaquarium kann eine Behandlung mit AlgExit als Notfallmaßnahme in Betracht gezogen werden. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass eine längerfristige Anwendung dieses Mittels die mikrobiologische Balance des Aquariums beeinträchtigen kann. Zudem reagieren einige empfindliche Wasserpflanzenarten mit Wachstumsstörungen oder sichtbaren Schäden auf den Wirkstoff. Renn- und Geweihschnecken sollten vor Beginn der Behandlung vorsorglich entfernt werden, da sie besonders empfindlich auf das Präparat reagieren können. Eine vollständige Kur mit AlgExit sollte daher ausschließlich als letzter Ausweg bei starkem Algenbefall durchgeführt werden.
Was ist eine AlgExit-Kur?
![AlgExit]()
AlgExit ist ein speziell entwickeltes Anti-Algen-Mittel, das gegen die häufigsten Algenarten im Süßwasseraquarium wirkt – darunter Grünalgen wie Fadenalgen oder die hartnäckige Cladophora sp., Pinselalgen, Bartalgen und Blaualgen.
Eine typische AlgExit-Kur läuft über 4 Wochen. Hierbei werden einmal pro Woche 10 ml AlgExit pro 100 l Aquarienwasser hinzugegeben. Vor der Anwendung sollte der Filter gereinigt und die Beleuchtung optimiert werden. Dies bedeutet, auf die Biomasse und -Pflanzenarten mehr Rücksicht zu nehmen und die Lichtdauer oder -intensität zu verringern, wenn Grünalgen sich zu sehr ausbreiten. Mehr Tipps dazu erfährst du in unserem Artikel "Beleuchtungsdauer im Aquarium".
Während der Kur sind UV-Klärer und Ozonisatoren auszuschalten, da sie die Wirkung neutralisieren können. Eine gute Wasserzirkulation unterstützt die gleichmäßige Verteilung des Wirkstoffs.
Bereits nach den ersten Anwendungen zeigen sich erste Rückgänge bei den Algen. Die Kur sollte konsequent über den gesamten Zeitraum durchgeführt werden, um auch Sporen und unsichtbare Reste abzutöten. Als Nachbehandlung kann bei starkem Algenbefall eine Wiederholung nach einigen Wochen notwendig sein.
Wann eine AlgExit-Kur sinnvoll ist
Algen entstehen oft durch Nährstoffungleichgewichte, zu starke Beleuchtung oder mangelnde Pflege. Daher sollten zunächst diese Ursachen abgestellt beziehungsweise optimiert werden. Um Algen zu entfernen, eignen sich zunächst sanftere Maßnahmen, wie etwa die Dunkelkur, eine Behandlung mit Easy Carbo oder Wasserstoffperoxid. Erst wenn diese Methoden nicht fruchten, kann man den Einsatz von AlgExit in Betracht ziehen. Als allterletzte Maßnahme kann AlgExit helfen, das Problem schnell zu lindern – die Ursachen sollten jedoch ebenfalls behoben werden, um einem erneuten Ausbruch vorzubeugen. Dazu gehören: regelmäßige Wasserwechsel, ausgewogenes Düngen, Reduktion von überschüssigem Futter, sowie eine ausreichende Bepflanzung.
Cladophora sp. und andere hartnäckige Algen

Bei sehr hartnäckigen und drahtigen Grünalgen wie etwa der Cladophora sp. kann eventuell eine längere Kur und Nachbehandlung nötig sein, um diese erfolgreich zurückzudrängen. Es sei darauf hingewiesen, dass sich bei einer längeren Behandlung auch die gegebenenfalls negativen Auswirkungen auf Wirbellose, Wasserpflanzen und das bakterielle Milieu im Aquarium entsprechend verstärken.
Zwar lässt sich die Cladophora-Alge durch die Kur deutlich zurückdrängen, sodass sie optisch verschwindet – vollständig eliminiert wird sie jedoch nicht. Spuren der Alge bleiben latent im System erhalten. Werden anschließend Pflanzen oder Dekorationsmaterialien in ein anderes Aquarium überführt, kann dies zur Übertragung und einem erneuten Ausbruch führen.
Hinweis
Bitte vor Gebrauch die Sicherheitshinweise des jeweiligen Produktes beachten. Direkten Kontakt zu Haut, Augen sowie Kleidung vermeiden, ebenso den direkten Kontakt mit Tieren oder Wasserpflanzen. Anwendung auf eigenes Risiko! Wir übernehmen keine Haftung für aufkommende Schäden!