Buchvorstellung mit Frederic Fuß
Aquarienfibel: Moderne Einrichtung Schritt für Schritt

Aquascaping ist mehr als nur das Gestalten von Aquarien: es ist eine Kunstform, die Natur und Kreativität miteinander verbindet. Jemand, der diese Kunst seit vielen Jahren perfektioniert, ist Frederic Fuß, der inzwischen auch international bekannt ist. Neben seiner Tätigkeit als Aquariengestalter ist er auch als Juror für verschiedene Wettbewerbe tätig und hat nun ein Buch geschrieben.

Unser Host: Aram Schneider (AS) hatte die Möglichkeit, Frederic Fuß (FF) Fragen zu seiner Aquarienfibel zu stellen.

Frederic Fuss

AS: "Hallo Frederic, schön dass Du da bist! Heute sprechen wir über Dein neues Buch Aquarienfibel – Moderne Einrichtung Schritt für Schritt. Vor einiger Zeit hatten wir Dich ja schon einmal bei Aquasabi im Interview. Für alle, die Dich noch nicht kennen: Stell Dich doch bitte kurz vor."

FF: "Hallo Aram, danke für die Einladung! Ich bin Frederic Fuß aus Hamburg und seit rund 15 Jahren in der Aquaristik aktiv – mit besonderem Fokus auf Aquascaping. Inspiriert hat mich damals, wie so viele, Takashi Amano. Schon als Kind hatte ich eine enge Verbindung zu Tieren und zur Natur, und die Unterwasserwelt hat mich besonders fasziniert. Ich habe ein paar Semester Biologie studiert, bevor ich schließlich Krankenpfleger geworden bin. Am Aquascaping begeistert mich die Symbiose von Kunst und Natur. Heute arbeite ich vor allem als Dienstleister und biete einen professionellen Einrichtungsservice für Aquarien an."

Entstehung des Buches

AS: "Wie kamst Du eigentlich auf die Idee, ein Buch zu schreiben?"

FF: "Der Dähne-Verlag hat mich gefragt, ob ich mir einen Leitfaden zur modernen Aquariengestaltung vorstellen könnte. Von selbst wäre ich wahrscheinlich nicht auf die Idee gekommen. Da ich aber ohnehin oft als ‚Erklärbär‘ unterwegs war und gemerkt habe, wie groß der Bedarf an verständlicher Anleitung ist, habe ich zugesagt. So ist genau das Buch entstanden, das ich mir damals als Einsteiger selbst gewünscht hätte."

Inhalt & Konzept

Vision Cover

AS: "Worum geht es konkret in der Aquarienfibel?"

FF: "Im Mittelpunkt steht die moderne Gestaltung von Aquarien – also das Design. Das Thema zieht sich durch das ganze Buch und wird aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet. Das Format ist bewusst kompakt: rund 100 Seiten mit etwa 200 Fotos – fast ein Bilderbuch. Dazu kommen viele theoretische Grundlagen, etwa zum Goldenen Schnitt, zu Hardscape, Tiefenwirkung und anderen Gestaltungstechniken. Ich zeige verschiedene Einrichtungsstile und erläutere die Grundlagen so, dass man Schritt für Schritt tiefer einsteigen kann."

Zielgruppe & Lernaufbau

Iwagumi Aufbau

AS: "Für wen würdest Du Dein Buch empfehlen?"

FF: "In erster Linie für Einsteigerinnen und Einsteiger in die moderne Aquariengestaltung. Aber auch Fortgeschrittene finden sicher die ein oder andere neue Inspiration. Mir war wichtig, dass die Leserinnen und Leser am Ende in der Lage sind, eigenständig ihre ganz persönlichen Traumaquarien einzurichten. Dafür habe ich acht Schritt-für-Schritt-Beispiele gestaltet – mit langsam ansteigendem Schwierigkeitsgrad. Die Reise beginnt mit einem Wabi-Kusa, geht über ein kleines Paludarium bis hin zum ersten Aquarium mit Fischen. Danach folgen ein pflegeleichtes Naturaquarium, ein klassisches Iwagumi, ein anspruchsvolleres Diorama-Scape und zum Abschluss ein großes, biotopähnliches Becken. An den passenden Stellen vermittle ich Grundlagen zu Wasserwerten, Biochemie, Pflanzenpflege und Filtertechnik. So wird niemand überfordert, und auch Anfängerinnen und Anfänger können sofort erfolgreich starten."

Erfolgsfaktoren im Aquascaping

AS: "Was würdest Du sagen: was ist der wichtigste Schlüssel zum Erfolg?"

FF: "Das Gesamtkonzept muss stimmig sein. In einem Pflanzenaquarium sollten Pflanzenmasse, Nährstoffversorgung und Licht in einem ausgewogenen Verhältnis stehen. In einem Malawi-Becken ohne Pflanzen dagegen wäre es klüger, die Beleuchtung dezent zu halten und den Filter so zu bestücken, dass er unerwünschte Stoffe zuverlässig bindet. Wer dieses Grundprinzip versteht, erspart sich viel Ärger."

Aquascape

AS: "Gab es schon Rückmeldungen zum Buch?"

FF: "Ja, und das freut mich sehr! Ein paar Leserinnen und Leser haben mir geschrieben, dass ihnen das Buch wirklich geholfen hat. Eine nette Dame schrieb mir, dass sie sich jahrelang nicht getraut hatte, ein eigenes Aquascape zu starten – mit meinem Buch hat sie es dann gewagt. Auch von befreundeten Scapern und Fachhändlern habe ich positives Feedback bekommen."

AS: "Und was dürfen wir in Zukunft von Dir erwarten?"

Iwagumi - Frederic Fuss

 FF: "Demnächst erscheint mein neuer Aquariendesign-Kalender für 2026 – nach dem großen Erfolg vom letzten Jahr. Außerdem kommen bald einige Artikel im Aquaristik-Magazin. Kürzlich habe ich wieder ein größeres Kundenbecken eingerichtet, und natürlich hoffe ich auf ein gutes Weihnachtsgeschäft. Alles Weitere sind noch ungelegte Eier."

AS: "Frederic, vielen Dank für das Gespräch! Ich wünsche Dir weiterhin viel Erfolg bei Deinen Projekten."

FF: "Danke Dir, Aram! Ich wünsche Dir ebenso alles Gute. Und allen Leserinnen und Lesern hier viel Freude und Erfolg mit ihrem Hobby – und vor allem einen regen Austausch mit Gleichgesinnten!"