Egeria densa
Dichtblättrige Wasserpest







Egeria densa
Dichtblättrige Wasserpest
Bei der Lieferform Topfpflanze und/oder Bund ist es sehr wichtig, dass diese nicht unmittelbar zu Wirbellosen gepflanzt wird. Die Pflanze sollte mindestens eine Woche mit regelmäßigen Wasserwechseln gewässert werden. Das Ausgangsmaterial bei den Gärtnereien für diese Lieferformen stammt meist aus Asien. Es ist möglich, dass Wirbellose beim Einpflanzen in ein bestehendes Aquarium Schaden nehmen könnten. Bei einer Neueinrichtung sollte es zu keinen Problemen kommen, jedoch sollten auch hier regelmäßige Wasserwechsel durchgeführt werden.
Frage zum Artikel
Wir sind für Dich da!
Bitte hinterlasse deine Frage, sowie deine E-Mailadresse und wir werden dich schnellstmöglich kontaktieren. In der Regel beantworten wir werktags deine Frage innerhalb von 24 Stunden.
Vielen Dank für deine Anfrage!
Wir werden uns schnellstmöglich bei dir melden
Fenster schliessen
Du hast uns bereits eine Nachricht geschickt.
Bitte warte ein paar Minuten.
Beschreibung
Die Dichtblättrige oder Argentinische Wasserpest ist eine der bekanntesten Aquarienpflanzen, und dies seit langer Zeit. Diese Unterwasserpflanze stammt aus dem südlichen Teil von Südamerika, ist aber heute in vielen wärmeren Gegenden der Welt zu finden, in stehenden und fließenden Gewässern. Die über meterlang werdenden Stängel wachsen locker aufrecht, oft mit umgebogenen Triebspitzen, und verzweigen sich in regelmäßigen Abständen. Sie sind dicht mit linealischen, transparenten, tiefgrünen Blättern besetzt. Die Triebe verankern sich mit wenigen langen Wurzeln im Bodengrund, wachsen aber auch frei treibend.
Egeria densa gilt zwar als besonders schnellwüchsige, anspruchslose Wasserpflanze, wirklich gut aus sieht sie aber bei vollständiger, reichlicher Makro- und Mikronährstoffversorgung, wenigstens mittlerer Beleuchtungsstärke und nicht zu hohen Temperaturen (am besten 18-25 °C). Sie ist auch für Kaltwasseraquarien geeignet und übersteht Temperaturen bis nahe 0 °C. CO2-Düngung ist nicht unbedingt nötig, aber bei starkem CO2-Mangel kann es zu unschönen weißlichen Kalkbelägen auf den Blättern durch biogene Entkalkung kommen. So wie andere Stängelpflanzen ist die Wasserpest einfach durch Stecklinge vermehrbar. Ihr sehr schneller Wuchs macht häufiges Einkürzen nötig, wenn man vermeiden will, dass sie die Wasseroberfläche zuwuchert.
Diese große Wasserpest-Art wird oft für Zucht- und Biotopbecken, Anfängeraquarien oder die Erstbepflanzung neu aufgesetzter Becken verwendet. Mit ihrem schnellen Wuchs produziert sie viel Sauerstoff, konkurriert mit Algen um überschüssige Nährstoffe und bietet den Aquarientieren Deckung. Sie wirkt mit ihrem dichten Blattwerk und tiefen, eher dunklen Grünton aber auch in Pflanzenaquarien dekorativ, etwa als Hintergrund für hellgrüne Pflanzen.
Bitte beachte, dass wir bei der submersen Variante dieser Pflanze nicht dafür garantieren können, dass die Pflanze frei von Schnecken oder anderen Wirbellosen ist.
Kundenmeinungen
3 Kundenmeinungen
5 Sterne(3) | |
4 Sterne(0) | |
3 Sterne(0) | |
2 Sterne(0) | |
1 Stern(0) |

Sehr gesunde und prächtige Pflanzen. Sehr gut verpackt und schnelle Lieferung. Kauf Empfehlung. Auch der Preis ist gerechtfertigt für solch tolle Pflanzen.

Die Wasserpest wird oft gemieden durch ihre recht Grobe Struktur. Allerdings ist eine der schönsten und robustesten Pflanzen, welche in jedem Natur Style Scape ihren Platz finden... (mehr lesen)

Benutze diese Pflanze sehr gerne nach dem Start eines neuen Beckens. Die Optik stört mich keineswegs. (mehr lesen)