Taxiphyllum barbieri "Javamoos"
Javamoos

















Taxiphyllum barbieri "Javamoos"
Javamoos
Frage zum Artikel
Wir sind für Dich da!
Bitte hinterlasse deine Frage, sowie deine E-Mailadresse und wir werden dich schnellstmöglich kontaktieren. In der Regel beantworten wir werktags deine Frage innerhalb von 24 Stunden.
Vielen Dank für deine Anfrage!
Wir werden uns schnellstmöglich bei dir melden
Fenster schliessen
Du hast uns bereits eine Nachricht geschickt.
Bitte warte ein paar Minuten.
Beschreibung
Das Javamoos ist das populärste Aquarienmoos überhaupt. Es ist äußerst genügsam hinsichtlich Wasserwerten und Licht, sieht aber am besten bei guter Beleuchtung und Nährstoffversorgung aus. Taxiphyllum barbieri ist recht schnellwüchsig und wächst willig an allen Oberflächen fest, deshalb eignet es sich gut zur Begrünung des Hardscape oder zum Verdecken von Installationen im Aquarium. Taxiphyllum barbieri wurde im Aquarienhobby lange Zeit irrtümlich als Vesicularia dubyana bezeichnet. Die echte V. dubyana wird ebenfalls Javamoos, aber auch Singapur-Moos genannt.
"Javamoos" ist sicherlich jedem Aquarianer ein Begriff, doch um diesen Namen gibt es einige Verwirrung. Seit langer Zeit wird Vesicularia dubyana als botanischer Name für dieses Aquarienmoos genannt. Doch schon im Jahr 1982 hat der japanische Moosexperte Zennosuke Iwatsuki das in Aquarien verbreitete "Javamoos" als Taxiphyllum barbieri identifiziert. Dies wurde erst vor einigen Jahren (Benito C. Tan & andere, 2004) im Aquarienhobby bekannt gemacht.
Diese Art wurde ursprünglich von dem Botaniker Barbier in Vietnam in der Umgebung der Stadt Vinh entdeckt und 1911 von Cardot und Coppey unter dem Namen Isopterygium barbieri beschrieben. Iwatsuki überführte die Art dann 1982 in die Gattung Taxiphyllum. Wann und auf welchem Weg T. barbieri ins Aquarienhobby gelangte, ist uns nicht bekannt. (mehr lesen)
Populärnamen | Javamoos, Bogor-Moos |
Synonyme | Isopterygium barbieri Cardot & Copp. |
Irrtümliche Namen | Glossadelphus zollingeri, Vesicularia dubyana |
Vollständiger botanischer Name | Taxiphýllum barbíeri (Cardot & Copp.) Z. Iwats. |
Familie | Hypnaceae - Schlafmoosgewächse |
Gattung | Taxiphyllum |
Schwierigkeitsgrad | sehr einfach |
Verwendung | Aufsitzerpflanze (Begrünung von Hardscape), Laichpflanze, Nano-Aquarium |
Wachstum | mittel |
pH-Wert | 5 - 8 |
Temperatur-Toleranz | 12 - 34°C |
Karbonathärte | 0 - 21°dKH |
Gesamthärte | 0 - 30°dGH |
Vermehrung | Teilung, Abtrennen von Tochterpflanzen |
Kann emers wachsen? | ja |
Quelle | Flowgrow |
Populärnamen |
Javamoos, Bogor-Moos |
Synonyme |
Isopterygium barbieri Cardot & Copp. |
Irrtümliche Namen |
Glossadelphus zollingeri, Vesicularia dubyana |
Vollständiger botanischer Name |
Taxiphýllum barbíeri (Cardot & Copp.) Z. Iwats. |
Familie |
Hypnaceae - Schlafmoosgewächse |
Gattung |
Taxiphyllum |
Schwierigkeitsgrad |
sehr einfach |
Verwendung |
Aufsitzerpflanze (Begrünung von Hardscape), Laichpflanze, Nano-Aquarium |
Wachstum |
mittel |
pH-Wert |
5 - 8 |
Temperatur-Toleranz |
12 - 34°C |
Karbonathärte |
0 - 21°dKH |
Gesamthärte |
0 - 30°dGH |
Vermehrung |
Teilung, Abtrennen von Tochterpflanzen |
Kann emers wachsen? |
ja |
Quelle |
Flowgrow |
Kundenmeinungen
36 Kundenmeinungen
5 Sterne(25) | |
4 Sterne(5) | |
3 Sterne(4) | |
2 Sterne(1) | |
1 Stern(1) |

Der Pflanzbecher war wie das Moos im Superzustand.
Die Becher sind aber allgemein nicht mein Ding. Ist mir zu mühselig, die Pflanzen einzusetzen.

Hatte ich mitbestellt. Ich selbst liebe In Vitro Pflanzen. Die Vorteile überwiegen und m.E. ist Steinwollen-Emers Anbau einfach nur Steinzeit. (mehr lesen)

Schöne Pflanze,macht sich gut im Aq