Vesicularia dubyana
Singapurmoos





Vesicularia dubyana
Singapurmoos
Frage zum Artikel
Wir sind für Dich da!
Bitte hinterlasse deine Frage, sowie deine E-Mailadresse und wir werden dich schnellstmöglich kontaktieren. In der Regel beantworten wir werktags deine Frage innerhalb von 24 Stunden.
Vielen Dank für deine Anfrage!
Wir werden uns schnellstmöglich bei dir melden
Fenster schliessen
Du hast uns bereits eine Nachricht geschickt.
Bitte warte ein paar Minuten.
Beschreibung
Vesicularia dubyana war das erste tropische Aquarienmoos überhaupt und wurde ursprünglich "Javamoos" genannt. Es ist im tropischen Asien weit verbreitet und kommt an feuchten Standorten und im Wasser vor. Später wurde ein anderes Moos, Taxiphyllum barbieri, für diese Art gehalten und als Javamoos im Aquarienhobby verbreitet. Heute ist die echte Vesicularia dubyana eher unter dem Namen "Singapurmoos" bekannt.
Das Singapurmoos wächst mehr oder weniger horizontal und heftet sich mit Haftorganen (Rhizoiden) an Materialien wie Holz und Stein fest. Es ähnelt dem Christmas-Moos, Vesicularia montagnei, hat aber grazilere und weniger verzweigte Triebe. Es wächst aber kompakter und auch etwas langsamer als Taxiphyllum barbieri. Nicht selten bildet es unter Wasser Sporenkapseln.
Vesicularia dubyana stellt geringe Ansprüche und wächst noch bei wenig Licht, sieht aber bei wenigstens mittlerer Beleuchtung sowie CO2- und Nährstoffversorgung am besten aus. Man befestigt es am besten auf Gestein oder Wurzelholz, es eignet sich auch gut zum Gestalten von Moos-Rückwänden. Allzu üppige Bestände sollten beschnitten oder durch vorsichtiges Rupfen verkleinert werden, damit sie sich nicht von der Unterlage ablösen.
Dieses seit vielen Jahrzehnten bekannte "echte Javamoos" ist vielseitig für die Hardscape-Begrünung verwendbar. Mit seinen feinen, verzweigten Trieben und auch gelegentlich erscheinenden gestielten Sporenkapseln erinnert das Singapurmoos an ein Waldmoos und eignet sich besonders für naturhafte Gestaltungen.
Der Name Vesicularia dubyana ist in der Aquaristik seit über 50 Jahren bekannt und mit dem Populärnamen "Javamoos" verbunden. Um beide Namen gibt es aber viel Verwirrung.
Das heute weltweit als "Javamoos" bzw. "Java moss" populäre Aquarienmoos ist nämlich nicht Vesicularia dubyana, sondern Taxiphyllum barbieri. Dies hatte schon 1982 der japanische Moosexperte Zennosuke Iwatsuki herausgefunden, doch erst vor einigen Jahren (Benito C. Tan & andere, 2004) wurde das auch im Aquarienhobby allgemein bekannt gemacht. Das Moos, das Aquarianer in Asien als "Singapurmoos" (Singapore moss) kennen, wurde hingegen als die echte Vesicularia dubyana identifiziert.
In Europa war das ursprüngliche "Javamoos" allerdings tatsächlich Vesicularia dubyana. Diese Art ist auf Fotos in älterer Aquarienliteratur zu sehen. (mehr lesen)
Populärnamen | Javamoos, Singapurmoos |
Vollständiger botanischer Name | Vesiculária dubyána (Müll. Hal.) Broth. |
Familie | Hypnaceae - Schlafmoosgewächse |
Gattung | Vesicularia |
Schwierigkeitsgrad | sehr einfach |
Verwendung | Aufsitzerpflanze (Begrünung von Hardscape), Laichpflanze, Nano-Aquarium |
Wachstum | langsam |
pH-Wert | 5 - 8 |
Temperatur-Toleranz | 4 - 32°C |
Karbonathärte | 0 - 21°dKH |
Gesamthärte | 0 - 30°dGH |
Vermehrung | Teilung, Abtrennen von Tochterpflanzen |
Kann emers wachsen? | ja |
Quelle | Flowgrow |
Populärnamen |
Javamoos, Singapurmoos |
Vollständiger botanischer Name |
Vesiculária dubyána (Müll. Hal.) Broth. |
Familie |
Hypnaceae - Schlafmoosgewächse |
Gattung |
Vesicularia |
Schwierigkeitsgrad |
sehr einfach |
Verwendung |
Aufsitzerpflanze (Begrünung von Hardscape), Laichpflanze, Nano-Aquarium |
Wachstum |
langsam |
pH-Wert |
5 - 8 |
Temperatur-Toleranz |
4 - 32°C |
Karbonathärte |
0 - 21°dKH |
Gesamthärte |
0 - 30°dGH |
Vermehrung |
Teilung, Abtrennen von Tochterpflanzen |
Kann emers wachsen? |
ja |
Quelle |
Flowgrow |
Kundenmeinungen
6 Kundenmeinungen
5 Sterne(5) | |
4 Sterne(1) | |
3 Sterne(0) | |
2 Sterne(0) | |
1 Stern(0) |

Das Moos gefällt mir sehr gut, sehr fein und eine schöne Menge. Ich habe es auf einen Lavastein geklebt und es sieht wirklich toll aus.

Die Pflanzen, kamen in einer Top Qualität bei mir an. Ich würde mal sagen, in Aquasabi Qualität! Genau so! Wollen es die Kunden :-)

Sehr hübsch anzusehendes, graziles Moos. Neigt aufgrund der Struktur und des langsamen Wachstums bei starker Helligkeit zu Rotalgen. (mehr lesen)