Häufig gestellte Fragen und wichtige Hinweise rund um die Twinstar-Produkte:
Allgemeines
Was ist Twinstar, was kann Twinstar? Twinstar ist ein moderner Sterilisator für Aquarien, der vorbeugend gegen Algen-Neuzuwachs und Fisch- oder Garnelenkrankheiten eingesetzt werden kann. Eine genaue Vorstellung und Erklärung der Funktionsweise findest Du hier.
Aus welchen Teilen besteht Twinstar?
Ein Twinstar besteht aus einer computergestützen Steuereinheit (IC), die mittels Saugnäpfen oder Halterung (Aquacradle) außen am Aquarium angebracht wird. Damit per Kabel verbunden ist eine Elektrode (Reaktor), die innerhalb des Aquariums installiert wird.
Ist Twinstar für die Aquarieninsassen nicht gefährlich?
Die sterilisierenden Prozesse arbeiten aufgrund ihrer Reaktionszeit nur sehr kurz und teilweise auch nur lokal, also in unmittelbarer Nähe des Reaktors. So werden Algensporen und pathogene Keime im freien Wasser erreicht und beseitigt. Aufgrund der kurzen Reichweite und Reaktionsdauer hat Twinstar auf Aquarienbewohner, Wasserpflanzen und sessile Bakterien im Filter und Bodengrund keinen negativen Einfluss.
Obwohl ich einen Twinstar verwende, wachsen dennoch Algen in meinem Aquarium. Was kann ich unternehmen?
Twinstar dient lediglich zur Unterdrückung von Algen-Neuzuwachs. Auf bestehende Algen hat Twinstar keinen Einfluss. Da sich Algen nicht nur über Sporen, sondern auch über lokales Wachstum durch Zellteilung vermehren, sollten hierfür entsprechende Fressfeinde eingesetzt oder die Algen händisch entfernt werden. Weitere Maßnahmen gegen Algen sind in diesem Artikel zu finden.
Funktioniert Twinstar mit Strom oder mit Chemikalien, die man nachfüllen muss?
Twinstar wird einfach per Netzkabel an den Strom angeschlossen. Chemische Substanzen müssen nicht nachgefüllt werden.
Wieviel Strom verbraucht Twinstar?
Im Standby-Betrieb ist der Stromverbrauch 1 Watt. Lediglich wenn eine Blasenwolke produziert wird, steigt der Verbrauch auf etwa 15 Watt an. Die Dauer hängt von der Programmierung des Algorithmus der Steuereinheit ab, umfasst aber immer nur wenige Sekunden.
In welchen Abständen und in welcher Länge produziert ein Twinstar Blasen?
Die Dauer und die Abstände zwischen den Zeiten, in denen Blasen produziert werden, hängen von dem fest programmierten Algorithmus der computergestützten Steuereinheit ab. Der Algorithmus gibt unregelmäßige Zeitabstände vor, daher wird der Twinstar zu Beginn öfter Blasen bilden als im späteren Verlauf.
Kann man unterschiedliche Modelle miteinander kombinieren?
Nein, dies wird nicht empfohlen, wenn die Modelle von ihrem Schwerpunkt (Algenvorbeugung, Garnelenkrankheiten oder Fischkrankheiten) voneinander abweichen. Lediglich Modelle innerhalb einer Serie können miteinander kombiniert werden. Dies macht Sinn bei größeren Aquarien, um die erforderliche Kapazität zu erreichen. So können etwa zwei Twinstar Nano+ im 3. Modus zusammen in einem 500-Liter-Aquarium verwendet werden.
Kann man Twinstar mit einer Zeitschaltuhr betreiben?
Nein, das ist nicht nötig. Die Steuereinheit enthält einen fest programmierten Algorithmus, der die Intervalle der Blasenproduktion automatisch zeitlich regelt.
Was passiert mit Twinstar nach einem Stromausfall?
Nach einer Trennung vom Stromnetz muss der Twinstar manuell wieder eingeschaltet werden, dann arbeitet er normal weiter.
Installation & Wartung
Wo installiert man Twinstar?
Die Steuereinheit wird mit Saugnäpfen oder einer optional erhältlichen Halterung außen an einer Aquarienscheibe angebracht. Die Elektrode (Reaktor) wird innerhalb des Aquariums installiert, vorzugsweise in einem stärker durchströmten Bereich. Ideal ist eine Platzierung unterhalb des Filterauslasses.
Die Steuereinheit des Twinstars blinkt, aber es erfolgt kein Blasenausstoß am Reaktor.
Überprüfe bitte alle Steckverbindungen auf korrekten Sitz. Anderenfalls kann eine Verschmutzung oder Verkalkung des Reaktors die Ursache für eine eingeschränkte Blasenproduktion sein.
Wie reinige ich die Elektrode oder entferne Kalkablagerungen?
Dazu gibt es hier eine ausführliche Videoanleitung.
Warum wachsen Algen auf der Elektrode des Twinstars?
Direkt auf der Elektrode (Metallgitter) wachsen in der Regel keine Algen aufgrund der sterilisierenden Effekte in diesem Bereich. Es können sich aber mitunter Algenwuchs und sonstige, normale Verschmutzungen auf der Plastikabdeckung des Reaktors bilden.
Sicherheit
Twinstar sollte nicht außerhalb des Wassers verwendet werden. Bei einem Wasserwechsel im Aquarium und sinkendem Wasserstand sollte der Twinstar an der Steuereinheit ausgeschaltet werden.
Twinstar ist nur für den Betrieb im Süßwasser ausgelegt. Das verwendete Wasser sollte möglichst frei von Salz (Natriumchlorid) sein. Wird das Wasser mittels einer Hausenthärtungsanlage aufbereitet, ist eine Verwendung von Twinstar nicht zu empfehlen, da die Enthärtungsanlage dem Wasser Natrium- und Chloridbestandteile zufügt. Auch bei Aufhärtesalzen mit hohem Anteil an Natrium oder Chlorid ist Vorsicht geboten, wobei uns kein Fall bekannt ist, bei dem ein Aufhärtesalz mit der Verwendung von Twinstar für Probleme gesorgt hat.
Bei händischen Arbeiten im Aquarium sollte man sicherheitshalber den Twinstar ausschalten. Bei Verletzungen an der Hand oder empfindlicher Haut kann es beim Greifen ins Aquarium bei gleichzeitigem Betrieb von Twinstar zu elektronischen Irritationen kommen, die jedoch ungefährlich sind.
Wie wir Cookies & Co nutzen
Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ gestatten Sie den Einsatz folgender Dienste auf unserer Website: Technisch notwendig, YouTube, Vimeo, ReCaptcha, Google Analytics, Google Ads, Google Tag Manager. Sie können die Einstellung jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie unter Konfigurieren und in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutz-Einstellungen
Einstellungen, die Sie hier vornehmen, werden auf Ihrem Endgerät im „Local Storage“ gespeichert und sind beim nächsten Besuch unseres Onlineshops wieder aktiv. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten).
Informationen zur Cookie-Funktionsdauer sowie Details zu technisch notwendigen Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für den einwandfreien
Betrieb der Website erforderlich.
Um Inhalte von YouTube auf dieser Seite zu entsperren, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und
Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters YouTube (Google) erforderlich.
Dies erlaubt uns,
unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten.
Ohne
Ihre Zustimmung findet keine Datenweitergabe an YouTube statt, jedoch können die Funktionen von YouTube
dann auch nicht auf dieser Seite verwendet werden.
Um Inhalte von Vimeo auf dieser Seite zu entsperren, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und
Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Vimeo erforderlich.
Dies erlaubt uns,
unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten.
Ohne
Ihre Zustimmung findet keine Datenweitergabe an Vimeo statt, jedoch können die Funktionen von Vimeo
dann auch nicht auf dieser Seite verwendet werden.
Um Formulare auf dieser Seite absenden zu können, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Google erforderlich.
Durch Ihre Zustimmung wird reCAPTCHA, ein Dienst von Google zur Vermeidung von Formular-SPAM, eingebettet.
Dieser Dienst erlaubt uns die sichere Bereitstellung von Online-Formularen für unsere Kunden und schließt gleichzeitig SPAM-Bots aus, welche ansonsten unsere Services beeinträchtigen könnten.
Sie werden nach Ihrer Zustimmung unter Umständen dazu aufgefordert, eine Sicherheitsabfrage zu beantworten, um das Formular absenden zu können.
Stimmen Sie nicht zu, ist eine Nutzung dieses Formulars leider nicht möglich. Nehmen Sie bitte über einen alternativen Weg zu uns Kontakt auf.
Dies ist ein Webanalysedienst. Damit kann der Nutzer den Werbe-Return on Investment „ROI“ messen sowie das Nutzerverhalten verfolgen. Erhobene Daten: anonymisierte IP Adresse, Datum und Uhrzeit des Besuchs, Nutzungsdaten, Klickpfad, App-Aktualisierungen, Browser Informationen, Geräte-Informationen, JavaScript-Support, Besuchte Seiten, Referrer URL, Standort-Informationen, Kaufaktivität, Widget-Interaktionen.
Dies ist ein Werbedienst. Dieser Dienst kann verwendet werden, um Nutzern personalisierte oder nicht personalisierte Werbung anzuzeigen. Mit dem Google Ads Conversion Tracking können wir unseren Werbeerfolg im Google Werbenetzwerk messen. Wir schalten Werbung im Google Werbenetzwerk, damit unsere Angebote besser gefunden werden. Wir versuchen dabei Werbung so optimal wie möglich zu gestalten. Auch um Werbekosten so gering wie möglich zu halten. Dies spiegelt sich in unseren Preisen wieder.
Dies ist ein Tag-Management-System. Über den Google Tag Manager können Tags zentral über eine Benutzeroberfläche eingebunden werden. Tags sind kleine Codeabschnitte, die Aktivitäten verfolgen können. Über den Google Tag Manager werden Scriptcodes anderer Tools eingebunden. Der Tag Manager ermöglicht es zu steuern, wann ein bestimmtes Tag ausgelöst wird.
Du möchtest diesen Inhalt sehen? Aktiviere den gewünschten Inhalt einmalig oder lege eine dauerhafte Freigabe fest. Bei Zustimmung werden Daten beim genannten Drittanbieter abgerufen. Dabei werden unter Umständen Drittanbieter-Cookies auf Deinem Endgerät gespeichert. Du kannst diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details findest Du in unserer Datenschutzerklärung.